Christoph Lohfert Stiftung Logo Christoph Lohfert Stiftung Logo

Entwicklung, Implementierung und Testung eines eHealth-gestützten integrierten Versorgungsmodells bei allogener Stammzelltransplantation

Hintergrund

Jährlich benötigen über 3.500 Menschen in Deutschland eine allogene Stammzelltransplantation (alloSZT). Viele Betroffene entwickeln Folgekomplikationen, die ihre Lebensqualität langfristig beeinträchtigen können. Selbstmanagement-Aufgaben z.B. die Umsetzung von Hygienemaßnahmen zur Infektionsprävention, die präzise Einnahme von Medikamenten, regelmäßige körperliche Aktivität sowie das frühzeitige Erkennen von Symptomen einer Komplikation (z. B. Fieber) tragen nachweislich dazu bei, Folgekomplikationen zu vermindern oder gar zu verhindern. Diese Selbstmanagement-Aufgaben stellen jedoch gerade in den ersten Monaten nach Entlassung ins häusliche Umfeld eine anspruchsvolle und große Herausforderung für Patient:innen und Angehörige dar.

Ziele

SMILe ist ein neu entwickeltes, integriertes Versorgungsmodell «Integrated Care Model (ICM) in allogeneic SteM Cell TransplantatIon faciLitated by eHealth»(SMILe-ICM). Es umfasst ein Team von Advanced Practice Nurses (APN), welche 12 persönliche, strukturierte Pflegevisiten zur Förderung des Selbst-Managements und Gesundheitsverhalten anbieten (siehe https://vimeo.com/306116577). Mit Hilfe der SMILeApp, welche die Patient:innen bereits vor, während und im ersten Jahr nach der alloSZT nutzen, kann ein kontinuierlicher Kontakt zwischen Patient:in und APNs ausserhalb der Visiten aufrechterhalten werden. Zudem unterstützt die SMILeApp Patient:innen, Sicherheit in ihrem Selbstmanagement zu gewinnen, sowie wichtige Werte und Symptome selbst zu überwachen, um so frühzeitig Komplikationen erkennen und behandeln zu können. Auf Wunsch können die Werte an das Transplant-Zentrum übermittelt und von der APN eingesehen werden. Dies ermöglicht eine symptomgesteuerte Anpassung der Visiten und zeigte bei anderen chronischen Patientenpopulationen bereits eine Verbesserung von medizinischen, psychosozialen und ökonomischen Outcomes.

Umsetzung

Seit 02/2020 wird das SMILe-ICM im Uniklinikum Freiburg (UKF) getestet. Mittels hybridem Forschungsdesigns, dass die Effektivität des SMILe-ICM testet und gleichzeitig dessen Implementierung evaluiert, soll von Anfang an eine nachhaltige Implementierung Setting gewährleisten werden. Die Implementierung vom SMILe-ICM wurde 2021 in einem weiteren Transplant-Zentren in der Schweiz begonnen und soll auf weitere Zentren ausgeweitet werden. Das SMILe Projekt ist ein multidisziplinäres Kooperationsprojekt der Universität Basel (Projektleitung und Interventionsentwicklung), der Hochschule Augsburg (Software) und dem UKF (Inhaltsentwicklung).

Förderung

Deutsche Jose-Carreras Leukämie Stiftung B. Braun Stiftung

Headerfoto von Bertram Solcher für den Lohfert-Preis 2017

zurück nach oben