Wie bewerbe ich mich?
Die Online-Maske zur Einreichung Ihrer Bewerbung ist in drei aufeinanderfolgende Seiten untergliedert. Ideal ist es, wenn Sie vorab sämtliche Informationen in einem Word-Dokument zusammentragen, speichern und dann erst in die einzelnen Felder der Online-Maske eingeben. Quellen/Literaturhinweise laden Sie am einfachsten als PDF im Anhang hoch. Videos geben Sie bitte als Link zur Videoplattform an. Folgende Informationen werden in dieser Reihenfolge benötigt – die angegeben Zeichenzahlen verstehen sich inklusive Leerzeichen:
Mehr zum Ausschreibungsthema
1. Seite: Kontaktdaten (inkl. ggf. weitere Projektbeteiligte) und Datenschutzeinverständnis
2. Seite: Projektinformationen
- Projektname
- Fachbereich
- Institution (an der das Projekt durchgeführt wurde)
- Laufzeit (seit wann, bzw. von … bis …)
- Förderung (Wer hat das Projekt co-/finanziert?)
- Kurzbeschreibung gerne als strukturiertes Abstract: Hintergrund, Ziele, Umsetzung, Ergebnisse und Fazit (oder als fortlaufender Text mit entsprechenden Inhalten), max. 2.500 Zeichen
- Detaillierte Projektbeschreibung: Hintergrund, max. 1.500 Zeichen / Zielsetzung (Konzept, Projektdesign, Methoden), max. 2.500 Zeichen / Umsetzung (Grad der Implementierung, nächste Schritte), max. 2.500 Zeichen / Praxisrelevanz/Nutzen für den Patienten, max. 1.500 Zeichen / Anhänge: bis zu drei Dateien mit max. 5MB pro Datei, in deutscher oder englischer Sprache. Nutzen Sie diese Option, um uns zusätzliche Informationen und Medien zu Ihrem Projekt zur Verfügung zu stellen (z.B. Fachpublikationen, Berichte, Quellen/Literaturhinweise).
3. Seite: Prämierung
- Warum sollte Ihr Projekt prämiert werden? (max. 1.000 Zeichen)
- Wofür würden Sie die Preismittel verwenden? (max. 1.000 Zeichen)
- Wie haben Sie vom Lohfert-Preis erfahren?
- Stimmen Sie einer Veröffentlichung Ihres Projekts auf der Website der Christoph Lohfert Stiftung zu? (Um die Sichtbarkeit der eingereichten Projekte zu erhöhen, wird Ihr Projekt auch im Falle der Nicht-Prämierung mit Titel, Kurzbeschreibung, Institution, Ansprechpartner:in auf unserer Website dargestellt.)
Allgemeine Informationen
Der Lohfert-Preis prämiert praxiserprobte und nachhaltige Konzepte mit Bezug zum Ausschreibungsthema. Idealerweise stellen diese zudem die Bedürfnisse und Interessen von Patient:innen in den Mittelpunkt. Er wird jährlich im September im Rahmen des Hamburger Gesundheitswirtschaftskongresses verliehen. Gesucht werden insbesondere Konzepte und Projekte, die bereits implementiert sind. Die eingereichten Projekte und Konzepte sollten für die Auszeichnung mit dem Lohfert-Preis zudem folgende Kriterien erfüllen:
- Das Konzept/Projekt soll grundlegend neue Ansätze und qualitätsverbessernde Impulse beinhalten.
- Mit der Umsetzung/Einführung wurde mindestens sechs Monate vor Bewerbungseingang
begonnen (keine Vorhabensbeschreibung).
- Die Maßnahmen und Instrumente sollen praxisorientiert sein.
- Der Nutzen des Konzepts/der Maßnahme soll nachprüfbar, messbar und übertragbar sein und konnte idealerweise bereits aufgezeigt/evaluiert werden.
Die eingereichten Projektinformationen müssen eine Beurteilung der inhaltlichen und zeitlichen Entwicklung des Konzepts erlauben. Eine interdisziplinär besetzte Jury mit Akteuren aus dem Gesundheitswesen entscheidet über die Vergabe des Preises.
Kontakt bei Fragen
Dr. Thomas Lehnert, Christoph Lohfert Stiftung, T 040.55 77 54 00, E tl@christophlohfert-stiftung.de